Verfügbare Authentifizierungsmethoden
Du hast die Wahl zwischen folgenden Optionen:
Benutzername- und Passwort-Authentifizierung: Klassische Anmeldung mit E-Mail-Adresse und Passwort.
Google-SSO aktivieren: Nutzer können sich mit ihrem Google-Account anmelden.
Microsoft-SSO aktivieren: Nutzer können sich mit ihrem Microsoft-Account anmelden.
Hinweis: Sobald SSO aktiviert ist, kann die Benutzername-/Passwort-Authentifizierung deaktiviert werden. In diesem Fall melden sich Nutzer ausschließlich über die ausgewählten SSO-Anbieter an.
Bevor Du die Benutzername-/Passwort-Option in den Einstellungen deaktivierst, stelle sicher, dass Dein Team auf allen Plattformen die neuesten App-Versionen installiert hat.
Globale und individuelle Einstellungen
Du kannst die SSO-Einstellungen im Abschnitt Sicherheit in den Kontoeinstellungen und für jeden einzelnen Nutzer vornehmen. Um die Einstellungen zu ändern, werden Admin-Rechte benötigt.
Die hier vorgenommenen Einstellungen gelten standardmäßig für alle Nutzer im Workspace. Falls erforderlich, kannst Du jedoch auch individuelle Einstellungen pro Nutzer vornehmen, um Ausnahmen für Nutzer ohne Zugriff auf einen SSO Anbieter (z.B. Freelancer, API-Nutzer) zu ermöglichen.
Vorteile von SSO
Mehr Sicherheit: Reduzierte Passwort-Nutzung verringert das Risiko kompromittierter Accounts.
Einfacherer Login: Nutzer können bestehende Google- oder Microsoft-Konten verwenden.
Zentrale Verwaltung: Passwörter und Richtlinien werden durch den jeweiligen Anbieter verwaltet.
Best Practices
Aktiviere mindestens einen SSO-Anbieter, um die Anmeldung für Dein Team zu vereinfachen.
Wenn Du die Passwort-Authentifizierung deaktivierst, stelle sicher, dass alle Nutzer Zugriff auf einen der aktivierten SSO-Anbieter haben.
Nutze, falls möglich, die Sicherheitsrichtlinien (z. B. 2-Faktor-Authentifizierung) Deiner SSO-Anbieter für zusätzlichen Schutz.
Stelle sicher, dass Nutzer ohne Zugriff auf den SSO Anbieter, sich nach wie vor über Benutzername und Passwort anmelden können (z.B. Freelancer, API-Nutzer, etc.)