Zum Hauptinhalt springen
Berechnung Tracking Score

Berechnung des Tracking-Scores.

Vor über einer Woche aktualisiert

Berechnung des Tracking-Scores

Der Tracking-Score in CoffeeCup bewertet täglich die Genauigkeit und Qualität der Zeiterfassung und ergibt sich aus zwei Komponenten:

  1. Erfassungsgenauigkeit:
    Misst, ob der Arbeitstag rechtzeitig innerhalb der festgelegten Karenzzeit eingereicht wurde. Wird die Karenzzeit überschritten, reduziert sich der Score.
    Die volle Punktzahl erhältst du nur, wenn keine Zeiteinträge abgelehnt wurden und der Arbeitstag innerhalb der Karenzzeit eingereicht wurde.

    Beispiel:
    Bei einer Karenzzeit von 12 Stunden muss dein Arbeitstag bis spätestens 12 Uhr Mittags des Folgetages eingereicht werden, um volle Punkte zu erhalten. Eine spätere Einreichung reduziert den Tracking-Score entsprechend.

    Berechnung des Abzugs:
    Die Punkte verringern sich bei verspäteter Abgabe entsprechend der Dauer, die die Karenzzeit überschritten wurde.

  2. Erfassungsqualität
    Die Erfassungsqualität bewertet, wie viele deiner eingereichten Zeiteinträge nach Prüfung akzeptiert oder abgelehnt wurden.

    Berechnung:
    Werden keine Zeiteinträge abgelehnt, erhältst du die volle Punktzahl für Qualität.
    Werden Zeiteinträge abgelehnt, verringert sich der Score anteilig.

    Beispiel:
    Wenn an einem Tag 4 von 8 Zeiteinträgen abgelehnt werden (50%), erhältst du nur 25 von 50 Qualitätspunkten.

Tracking-Score Gesamtbewertung

Der Tracking-Score fasst Genauigkeit und Qualität zusammen. Die maximale Punktzahl liegt bei 100.

Dein Ziel sollte es sein, jeden Arbeitstag rechtzeitig und mit korrekten Zeiteinträgen einzureichen, um den höchstmöglichen Tracking-Score zu erreichen.”

Hat dies deine Frage beantwortet?